• Kanzlei
  • Team
  • Leistungen
    • Notartätigkeit
      • Immobilienrecht
      • Familienrecht
      • Erbrecht, Vermögensnachfolge, Schenkung
      • Gesellschaftsrecht
      • Notarkosten
    • Ehe- und Familienrecht
      • Trennungsberatung
      • Aufhebung, Scheidung
      • Versorgungsausgleich
      • Unterhaltsrecht
      • Sorgerecht, Umgang, Herausgabe des Kindes
      • Güterrechtliche Auseinandersetzung
      • Vermögensauseinandersetzung
      • Zugewinn
      • Ausländisches Familienrecht
      • Ausländisches Scheidungsrecht
      • Elternzuwendungen
      • Namensrecht, Abstammung, Annahme als Kind
      • Familienrechtliche Genehmigungen
      • Nichteheliche Lebensgemeinschaften
      • Ehewohnung, Hausrat, Gewaltschutz
      • Eingetragene Lebenspartnerschaft
      • Ehevertrag
      • Steuerrecht
      • Vaterschaftsrecht
      • Zwangsversteigerung und Insolvenz
      • Rechtsanwaltskosten - Familienrecht
      • Samenspendebescheinigung
    • Erbrecht
      • Testamentsgestaltung
      • Vermögensnachfolge
      • Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht
      • Unternehmensveräußerung und -nachfolge
      • Testamentsvollstreckung
      • Nachlassregelung
      • Erbschaftsabwicklung
      • Pflichtteilsforderung oder -regulierung
      • Ausländisches Erbrecht
      • Auslandsvermögen in Europa und der Welt
      • Für Schweizer
      • Stiftungen
      • Psychiatirische Begutachtung im Zivilrecht
      • Rechtsanwaltkosten - Erbrecht
    • Mediation, Schiedsgericht
      • Mediation
      • Streitschlichtung
      • Schiedsgericht
      • Mediationskosten
    • Gewaltfreie Kommunikation, Placebo
      • Paradoxon der Bedürfnisse
      • Empathiesitzungen
      • Bearbeitung von Konflikten mit Stellvertreter
      • Dr. Despenza und der Placeboeffekt
      • Kosten
    • Vorsorgevollmacht, Verfügungen
      • Vorsorgevollmacht
      • Betreuungsverfügung
      • Patientenverfügung
      • Auswahl des Bevollmächtigten
      • Umfang der Vertretungsmacht
      • Befugnisse bei rechtsgeschäftlichen Angelegenheiten
      • Befugnisse bei persönlichen Angelegenheiten
      • Vollmachtsmissbrauch und Abwehr
    • Weitere Tätigkeiten
      • Allgemeines Zivilrecht
      • Strafrecht in Zusammenhang mit Familienrecht
      • Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung
  • Suche
  • Blog
  • Kontakt
  • Galerie

Kanzlei Löffler

Notar · Familienrecht · Erbrecht · Mediation

×
OK

Durch die Benutzung unserer Website erklären Sie sich mit den Inhalten unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Die Morgengabe

Bereich:  Ehe- und Familienrecht, Scheidung  |  Unterhaltsrecht, Zugewinn, Ehewohnung · Hausrat · Gewaltschutz


Zu uns in die Kanzlei kam zum Zwecke der Beratung eine iranische Braut, der bei Eheschließung im Iran eine rechtliche Morgengabe versprochen worden war. Sie sollte über 500 Bahaar-Azadi-Goldmünzen im Wert von umgerechnet über 100.000 € erhalten als Morgengabe. Sie war dann mit ihrem Ehemann nach Deutschland umgezogen und in Deutschland hatte sie über einen längeren Zeitraum gelebt. Sie wollte nunmehr in Deutschland geschieden werden.

Es ging um die Frage, ob diese Morgengabe von dem Ehemann zu erfüllen war, der nämlich gar nicht begeistert war jetzt bei Ehescheidung ohne besondere weitere Fakten 100.000 € hinzublättern.
Er berief sich darauf, dass es sittenwidrig sei, dass er einen so hohen Betrag zahlen solle, zumal in Deutschland eine Morgengabe nicht im Gesetz vorgesehen sei.

Wir haben die Rechtslage geprüft. Vor deutschen Gerichten ist die von einem auch deutschen Staatsbürger seiner iranischen Braut bei der Eheschließung im Iran versprochenen Morgengabe nach dt. Recht zu beurteilen. Das Versprechen einer Morgengabe von über 500 Bahaar-Azadi-Goldmünzen ist nicht sittenwidrig, wenn es den Ehemann nach seinen Einkommens- und Vermögensverhältnissen nicht krass überfordert. Der Ehemann war Arzt und konnte sich an sich nach seinen Einkommens- und Vermögensverhältnissen einen solchen Betrag durchaus leisten.

Die Geschäftsgrundlage eines solchen Versprechends ändert sich nicht allein durch den Umzug der Eheleute nach Deutschland und ihre Scheidung nach nicht mehr kurzer Ehedauer.

Im wurde dann im Rahmer einer Mediation eine Lösung gefunden.

Die von dem Ehemann für seine iranische Braut während der Ehe durch deren Umzug nach Deutschland verursachten Sonderaufwendungen wurden von der iranischen "Morgengabe" abgezogen. Der dann verbleibende Rest wurde von dem Ehemann ausgekehrt.

Damit waren beide Parteien voll zufrieden.

Kanzlei Löffler

© 2021 Kanzlei Löffler  |  Impressum  |  Datenschutz  |  TMG  |