• Kanzlei
  • Team
  • Leistungen
    • Notartätigkeit
      • Immobilienrecht
      • Familienrecht
      • Erbrecht, Vermögensnachfolge, Schenkung
      • Gesellschaftsrecht
      • Notarkosten
    • Ehe- und Familienrecht
      • Trennungsberatung
      • Aufhebung, Scheidung
      • Versorgungsausgleich
      • Unterhaltsrecht
      • Sorgerecht, Umgang, Herausgabe des Kindes
      • Güterrechtliche Auseinandersetzung
      • Vermögensauseinandersetzung
      • Zugewinn
      • Ausländisches Familienrecht
      • Ausländisches Scheidungsrecht
      • Elternzuwendungen
      • Namensrecht, Abstammung, Annahme als Kind
      • Familienrechtliche Genehmigungen
      • Nichteheliche Lebensgemeinschaften
      • Ehewohnung, Hausrat, Gewaltschutz
      • Eingetragene Lebenspartnerschaft
      • Ehevertrag
      • Steuerrecht
      • Vaterschaftsrecht
      • Zwangsversteigerung und Insolvenz
      • Rechtsanwaltskosten - Familienrecht
    • Erbrecht
      • Testamentsgestaltung
      • Vermögensnachfolge
      • Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht
      • Unternehmensveräußerung und -nachfolge
      • Testamentsvollstreckung
      • Nachlassregelung
      • Erbschaftsabwicklung
      • Pflichtteilsforderung oder -regulierung
      • Ausländisches Erbrecht
      • Auslandsvermögen in Europa und der Welt
      • Für Schweizer
      • Stiftungen
      • Psychiatirische Begutachtung im Zivilrecht
      • Rechtsanwaltkosten - Erbrecht
    • Mediation, Schiedsgericht
      • Mediation
      • Streitschlichtung
      • Schiedsgericht
      • Mediationskosten
    • Gewaltfreie Kommunikation, Placebo
      • Paradoxon der Bedürfnisse
      • Empathiesitzungen
      • Bearbeitung von Konflikten mit Stellvertreter
      • Dr. Despenza und der Placeboeffekt
      • Kosten
    • Vorsorgevollmacht, Verfügungen
      • Vorsorgevollmacht
      • Betreuungsverfügung
      • Patientenverfügung
      • Auswahl des Bevollmächtigten
      • Umfang der Vertretungsmacht
      • Befugnisse bei rechtsgeschäftlichen Angelegenheiten
      • Befugnisse bei persönlichen Angelegenheiten
      • Vollmachtsmissbrauch und Abwehr
    • Weitere Tätigkeiten
      • Allgemeines Zivilrecht
      • Strafrecht in Zusammenhang mit Familienrecht
      • Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung
  • Suche
  • Blog
  • Kontakt
  • Galerie

Kanzlei Löffler

Notar · Familienrecht · Erbrecht · Mediation

×
OK

Durch die Benutzung unserer Website erklären Sie sich mit den Inhalten unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Trennungsunterhalt auch bei nicht aufgenommener Lebensgemeinschaft

Bereich:  Scheidung, Ehe- und Familienrecht  |  Unterhaltsrecht, Trennungsberatung, Zugewinn


Immer wieder kommen Mandanten, die wissen wollen, ob sie Unterhalt vom anderen Partner verlangen können.

Es kam eine junge Frau, die nach Eheschließung mit ihrem Ehemann nicht zusammengezogen war. Es bestanden getrennte Wohnungen.

Nach einer Dauer von 14 Monaten kamen beide Parteien überein, dass man nicht zusammen passe und dass nun das Trennungsjahr beginnen solle.

Trotzdem forderte die Ehefrau von dem Ehemann Unterhalt, der sich darauf berief, er brauche nicht zu zahlen, weil die Beteiligten niemals zusammengezogen wären und auch nicht zusammengelebt hätten.

Wir mussten dem Ehemann leider mitteilen, dass er sich hier auf dem "falschen Dampfer" befand. Es kommt bei einem Anspruch auf Trennungsunterhalt für eine getrenntlebende Ehefrau nicht darauf an, dass sie mit dem Mann auch zusammengezogen war.

Entscheidend ist, dass sie die Ehe geschlossen hatte. Und wenn sie die Ehe geschlossen hatte, kann sie nach Trennung von dem Ehemann, egal ob beide zusammengelebt haben oder nicht, Trennungsunterhalt verlangen.

Das war natürlich für den Ehemann eine bittere Pille, der nicht damit gerechnet hatte, dass er eine Ehefrau, die ihm weder Kaffee kochte noch das Bett machte, noch in irgendeiner Weise Dienstleistungen für ihn verrichtete, auch noch Unterhalt zahlen musste.



Kanzlei Löffler

© 2020 Kanzlei Löffler  |  Impressum  |  Datenschutz  |  TMG  |